Stark zerstörte Zähne lassen sich aufgrund der Größe der Defekte nicht mehr durch eine Füllung versorgen. Die Kaufunktion sowie die Ästhetik können durch Zahnkronen wiederhergestellt werden. Zahnfehlstellungen sowie Zahnlücken lassen sich dabei problemlos korrigieren.
Zahnlücken entstehen aus unterschiedlichsten Gründen. Sie zu schließen ist das Ziel einer fortschrittlichen Zahnheilkunde. Denn: Das Gebiss ist eine Einheit und jedes fehlende Glied in dieser Einheit hat Auswirkungen auf die Gesamtfunktion. Beiß- und Kaueigenschaften und damit die Verdauung können negativ beeinflusst werden. Fehlbelastungen im Gebiss durch ungleichmäßig wirkende Kaukräfte können die Ursache für Schmerzen in den Kiefergelenken, in der Kaumuskulatur sowie für muskuläre Verspannungen im Hals- und Nackenbereich sein. Andererseits können natürliche Zähne überlastet und dadurch geschädigt werden.
Um die Funktionstüchtigkeit wiederherzustellen, müssen Zahnlücken geschlossen werden. Dabei reichen die Versorgungsmöglichkeiten von herausnehmbarem Zahnersatz (z. B. in Form von Prothesen) bis hin zu dem festsitzenden Zahnersatz (in Form von Brücken). Welche Versorgungsmöglichkeit bei Ihnen angewendet werden soll und kann, muss gemeinsam in einem persönlichen Gespräch nach gründlicher Untersuchung entschieden werden.
Der herausnehmbare Zahnersatz besteht aus einer Modellgussprothese aus Metall, die entweder mit Klammern oder mittels Teleskopkronen an noch vorhandenen, gesunden Zähnen befestigt wird. Wenn alle Zähne verloren gegangen sind, kommt eine Totalprothese zum Einsatz, die sich an der Schleimhaut des Kieferkamms festsaugt. Das Prothesenmaterial ist meist Kunststoff, selten auch Keramik, wobei Keramik bruchgefährdeter ist als Kunststoff, jedoch optische Vorzüge hat.